Umweltschule in Europa
Würdigung für erfolgreiche Teilnahme

Zum achten Mal dabei
Auch im Zeitraum 2016-19 bewerben wir uns für die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ mit 2 Handlungsfeldern
Umweltfahne in Empfang genommen
Mit Ablauf des Projektzeitraumes 2015 – 2017 wurde uns, der Heinz-Sielmann-Realschule, im September die Urkunde und die Umweltflagge zum siebten Mal für eine erfolgreiche Teilnahme überreicht. Seit 2003 sind wir dabei. Wir hatten uns mit folgenden Handlungsfeldern beworben:
1. Handlungsfeld: Regenerative Energiequellen und Elektromobilität
2. Handlungsfeld:
a) Regionale und saisonale Ernährung
b) Die Welt an einem Tisch: Globalisierung der Ernährung

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt – Neue Bewerbung wird vorbereitet
1. Handlungsfeld:
a) Garten der Vielfalt
b) Filmprojekt Greencut: „Jugend filmt biologische Vielfalt“
2. Handlungsfeld:
Nachhaltiges Wirtschaften: Welche Verantwortung tragen Unternehmen und Konsumenten?
Handlungsfelder der letzten Jahre:
Projektzeitraum: 2015- 2017
1. Handlungsfeld: Alternative Energien: Schwerpunkt Fotovoltaik
2. Handlungsfeld: Pädagogische Erziehung zur Nachhaltigkeit
Projektzeitraum: 2013- 2015
1. Handlungsfeld: „Wir sind Umweltschule“ – Projekttage und Tag der offenen Tür
2. Handlungsfeld: CO2 und seine Auswirkungen auf den Treibhauseffekt
Projektzeitraum 2009-2011
1. Handlungsfeld: Trinkwasser – kostbares Gut
2. Handlungsfeld: Bau einer Trockenmauer und eines lebenden Weidenzaunes als Einfriedung von Beeten und um eine Insektennistwand
Projektzeitraum 2011-2013
1. Handlungsfeld: „Faszination Ameisen“ – Handlungsorientiertes Lernen im Rahmen der UNESCO-Dekade für nachhaltige Bildung. Biologische Vielfalt
2. Handlungsfeld: Flexibilität im Umgang mit der beruflichen Orientierung im Hinblick auf die Lebensplanung. Nachhaltiges Wirtschaften