Informatik

Informatik

Informatik wird an der Heinz-Sielmann-Realschule in den Jahrgängen 6 und 7 zweistündig pro Woche in jeweils 2 Wahlpflichtkursen pro Jahrgang angeboten. 

Seit 2023 haben wir Informatik auch verpflichtend im Jahrgang 10 und seit 2024 ebenfalls verpflichtend im Jahrgang 9 im Programm.

Im WPK-Bereich kannst du das Fach wählen, aber auch nach jedem Jahr abwählen, falls es zu schwer für dich wird oder es dir doch nicht gefällt.

In der 9. und 10. Klasse hast du jeweils ein Halbjahr eine wöchentliche Doppelstunde Informatik, die zum bisherigen Fächerkanon dazu kommt. Das bedeutet, dass du hier ein Halbjahr lang einmal in der Woche verpflichtenden Nachmittagsunterricht hast. Das kann aber jedes Fach sein, nicht nur Informatik.

Informatik findet normalerweise im Computerraum statt aber manchmal verwenden wir auch unsere iPads oder machen Theorieunterricht, dann arbeiten wir in einem Klassen- oder Fachraum, die aber alle mit GalneoScreens ausgestattet sind, über welche wir unsere Ergebnisse präsentieren können.

Im WPK-Informatik lernst du, wie man mit MS Office (Word, PowerPoint und Excel) aber auch mit den Programmen von Apple (Pages, Keynote, Numbers) arbeitet und wie du dich sicher und legal im Internet bewegst und verhältst.

Wenn du also Lust hast, zu lernen, wie man an einem Computer arbeitet (und nicht nur spielt), dann bist du hier genau richtig.

Im Jahrgang 9 erwartet dich dann die Welt der Bits & Bites, Codes und Algorithmen. Hier lernst du erste Schritte im Bereich des grafischen Programmierens, der Bildbearbeitung und wie ein Computer überhaupt funktioniert.

Der Jahrgang 10 erweitert diese Themengebiete anschließend und beschäftigt sich auch mit dem World Wide Web und dessen Funktionsweise.

Aber natürlich werden in Informatik neben sehr vielen fachpraktischen Beiträgen auch Leistungskontrollen geschrieben, denn die Wahlpflichtkurse sind, genau wie die Pflichtfächer versetzungsrelevant.

Den fachpraktischen Leistungen kommt im Fach Informatik ein besonderer Stellenwert zu und sie umfassen:

• PowerPoint-Präsentation (Bsp. Die Geschichte des Computers)

• Projektarbeiten 

• selbst geschriebene Scripte/Programme/Spiele

• Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung 

• Mappenführung/Ordnerstruktur

• Recherche (Internet-) und Bericht  (Bsp. Was ist Cybermobbing?)

• Anfertigen bzw. Ergänzen von Tabellen, Statistiken und Diagrammen (Bsp. Durchschnittszensuren, Nutzung von Medien bei Jungen und Mädchen)

• Anfertigen von digitalen Dokumenten (Bsp. Word-Doc, Paint, Bildbearbeitung etc.) 

• Arbeit mit Texten und Internetquellen

• Lernkontrollen (Abfrage in mündlicher oder schriftlicher Form)

Die Gesamtzensur setzt sich daher wie folgt zusammen:

  • Schriftlich Leistungskontrollen (1 pro Halbjahr): 33,33%
  • Mündliche Beteiligung und Mitarbeit (2 Zensuren pro Halbjahr): 33,33%
  • Fachpraktische und fachspezifische Leistungen (Präsentationen, Projekte etc.): 33,33%